Hirse-Kakao-Frühstück
Es gibt zwei gute Gründe morgens zu frühstücken: Erstens – Du hast echten, physiologischen Hunger. Zweitens – Deine Nebennieren sind erschöpft und brauchen regelmäßige Mahlzeiten, um sich erst einmal wieder erholen zu können. In beiden Fällen ist dieses Hirse-Kakao-Frühstück ein gesunder Start in den Tag.
Zutaten für 2 Portionen
- 50 g Sorghumhirse
- 250 ml Wasser
- 2 EL Haferflocken
- 1 TL Rohkakao
- ½ TL Ceylon Zimt
- 1/4 TL Vanillepulver
- 1 Apfel oder 1 Birne
- 1 Handvoll gemischtes Trockenobst
- 1 Handvoll Walnüsse und Mandeln
- 1 TL Mandelmus

Zubereitung des Hirse-Kakao-Frühstück
Die Hirse gründlich abbrausen. Die Haferflocken mit dem Wasser miteinander vermengen und mit einem Hochleistungsmixer zur Hafermilch verquirlen. In einen Kochtopf geben. Zusammen mit dem Kakao, dem Zimt, dem Mandelmus und der Vanille miteinander vermengen und aufköcheln.
Danach auf Schüsseln bzw. tiefe Teller verteilen.
Das Obst und das Trockenobst klein schneiden und auf die zwei Portionen verteilen.
Walnüsse und Mandeln grob hacken und ebenfalls in die Schüsseln geben. Lass dir das Hirse-Kakao-Frühstück schmecken.
Warum Sorghumhirse?
- Hirse gehört zu den Spelzgetreiden, ebenso wie Hafer, Gerste und Reis. Die Bezeichnung Hirse ist also ein Überbegriff vieler verschiedener Hirsesarten, bei denen es diese beiden Hauptgruppen gibt:
- Sorghumhirse
- hat deutlich größere Körner
- Millethirse
- hierzu gehören die meisten Gattungen
- hat deutlich kleinere Körner
- Rispenhirse
- Kolbenhirse
- Perlhirse
- Fingerhirse
- Teff
Grobe wirken Lektine bzw. Prolamine so:
- Pflanzenfresser zu töten, lähmen oder schädigen
- Fortpflanzungsfunktion schädigen
Die Toxizität von Lektinen ist sehr unterschiedlich. In geringen Mengen kommen sie in nahezu allen Lebensmitteln vor, sind jedoch sehr instabil und haben damit keinen großen Einfluss auf unsere Darmgesundheit. Um die geht es nämlich im ersten Schritt, wenn wir unsere Lebensmittel bewusst auswählen möchten.
Die wirkungsstärksten Lektine finden wir vor allem in
- Getreide
- Pseudogetreide
- Hülsenfrüchte
- Nachtschattengewächsen
Hirse enthält das Prolamin Kafirin welches unverdaulich und unzerstörbar ist. Da es in der Spelze sitzt, enthält es nach der Schälung so gut viel kein Kafirin mehr.
Bei den Zwerghirsearten, wie zum Beispiel Teff, wird oft noch die ganze Hirse benutzt, so dass die kleinen Hirsearten oft lektinreicher sind.
Darum empfehle ich dir (nicht nur) für dieses Hirse-Kakao-Frühstück Sorghumhirse zu wählen.
Du wünschst dir, gesundheitsbewusster zu kochen und bist noch auf der Suche nach den passenden Inspirationen? Dann ist der KOCH DICH GESUND Kochclub für eine gesunde und genussvolle Ernährung genau das Richtige für dich!
Energievolle und gesunde Häppchen für Menschen, die endlich raus wollen aus müde, gereizt oder krank.