Diese Blaubeerpfannkuchen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Dank der Verwendung von Buchweizenmehl sind sie frei von Gluten. Kombiniert mit Banane kann dann auch noch auf Zucker verzichtet werden. So werden Blaubeerpfannkuchen zum absoluten Genuss.
Zutaten für 4 Personen
300ml Mandelmilch
Mark von ½ Vanilleschote
75g blanchierte Mandelkerne
100g Buchweizenmehl
100g Mandelmehl
2 gestrichene TL Backpulver / Natron
1 reife Banane
Kokosöl
400g Blaubeeren
1 Zweig Rosmarin
Honig
4 EL Kokosjoghurt
Zubereitung
Die Milch mit Vanillemark, Mandeln, den Mehlen, sowie dem Backpulver in den Mixer geben. Die Banane schälen und hinzufügen. Das Ganze glatt mixen. Eine große beschichtete Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen. Für jede Portion (zwei Pfannkuchen) 1 TL Öl und pro Pfannkuchen 3 EL Teig in die heiße Pfanne geben. Die Pfannkuchen 4 Minuten backen, bis sie unten schön gebräunt sind. Wenden und leicht mit dem Pfannenwender darauf drücken und noch etwas 2 Minuten backen, bis auch die andere Seite goldbraun ist.. Die Pfanne mit zusammengeknülltem Küchenpapier auswischen und das Ganze wiederholen. Honig mit dem Rosmarinzweig leicht erwärmen. In einem kleinen Topf die Beeren kurz erwärmen. Beeren auf den Pfannkuchen geben und einrollen. Jeden Pfannkuchen mit dem Zweig bestreichen. Auf jede Portion einen Klecks Kokosjoghurt geben und mit den restlichen Beeren anrichten.
Infobox:
Buchweizen gehört zu der Pflanzengattung der Familie der Knöterichgewächse.
Es gibt 15 bis 16 Arten, die in Eurasien und im östlichen Afrika verbreitet sind.
Trotz der Bezeichnung Buchweizen handelt es sich nicht um Getreide, sondern um ein Pseudogetreide.
Da die Früchte des Buchweizens glutenfrei sind, spielt deren Mehl eine wichtige Rolle bei der Ernährung von Menschen mit Zöliakie.
Menschen, die eine Autoimmunerkrankung haben und sich nach dem Autoimmunprotokoll ernähren möchten, sollten eine Alternative für das Buchweizenmehl wählen, wie z.Bsp. Kokosmehl.